Werbesonnenschirme - Drucktechniken
Für das Bedrucken von Sonnenschirmen gibt es unterschiedliche Textildrucktechniken. Je nach Motiv, Produkt, Stückzahl und wofür der Sonnenschirm verwendet wird, kommt eine bestimmte Drucktechnik zum Einsatz. Um aus jedem Werbeschirm-Projekt das Optimale herauszuholen, bietet Schirmmacher verschiedene Druckverfahren an.
Maschineller Flachdruck
Der maschinelle Flachdruck ist ein Siebdruck und von der Technik her das gleiche Prinzip wie der Handsiebdruck. Es wird ebenfalls pro Druckfarbe ein Sieb erstellt. Durch die maschinelle Verarbeitung sind im Unterschied zum Handsiebdruck auch Farbverläufe und Fotomotive umsetzbar.
Vorteile:
- Effizient bei großen Mengen
- Hohe Lichtechtheit
- Relativ hohe Farbtreue
- Flexible Gestaltungsmöglichkeiten
- Kann als All-Over-Druck eingesetzt werden
Nachteile:
- Teure Siebkosten und deshalb nicht effektiv bei kleinen Mengen
- Geringere Detailtreue als beim Digitaldruck

Digitaldruck
Mit einem an den PC angeschlossenen Inkjet-Drucker werden spezielle Pigmenttinten direkt auf das Textil gedruckt und anschließend mit Hitze dauerhaft fixiert.
Vorteile:
- Motive in Fotoqualität
- Farbverläufe sind möglich
- Druck schon bei kleinen Mengen möglich
- Der Stoff bleibt angenehm weich
- Hohe Waschbeständigkeit
- Kann als All-Over-Druck eingesetzt werden
Nachteile:
- Farbige Stoffe zu bedrucken ist problematisch
- Lichtechtheit niedriger als beim Siebdruck
- Bei großen Mengen ist die Druckmethode nicht effektiv
- Kann bei Regenschirmen nicht eingesetzt werden, weil der Stoff zu elastisch ist

Handsiebdruck
Auf einen Film (durchsichtige Folie) wird das Druckmotiv aufgedruckt. Ein Drucksieb wird mit einer Polymerschicht bezogen und anschließend wird der Film mit dem Motiv auf das Sieb aufgelegt. Nun werden Film und Sieb mit UV-Licht bestrahlt. Dadurch härten die belichteten Stellen aus und die unbelichteten Stellen können ausgewaschen werden.
Das Sieb wird auf den Stoff aufgelegt und mit einer Rakel wird die Farbe durch das Sieb gedrückt. Anschließend wird das Sieb entnommen und die Farbe getrocknet.
Vorteile:
Auch bei kleinen Mengen einsetzbar
Hohe Lichtechtheit
Hohe Haltbarkeit
Relativ hohe Farbtreue
Bedrucken farbiger Stoffe möglich
Ideal für die meisten Logo-Motive
Nachteile:
Farbverläufe sind problematisch
Fotomotive sind nicht druckbar
Kann nur als Teilflächendruck eingesetzt werden

Rotationssiebdruck
Im Unterschied zum Flachsiebdruck wird die Druckform (das Sieb) als Walze erstellt. Pro Druckfarbe wird eine Walze benötigt. Die Druckfarbe wird vom Inneren der Walze nach Außen auf den Stoff gedrückt.
Vorteile:
- Effizient bei großen Mengen
- Hohe Lichtechtheit
- Relativ hohe Farbtreue
- Flexible Gestaltungsmöglichkeiten
- Kann als All-Over-Druck eingesetzt werden
Nachteile:
- Relativ großer Aufwand zur Erstellung der Walzen
- Bei kleinen Mengen nicht effektiv
